Publiziertes
Hier finden Sie die Veröffentlichungen von Frau Dr. Michaela Theißen zu rechtlichen, mediativen und supervisorischen Themen,
aber auch Literaturhinweise und Bücher, die dem ERFOLG HOCH3 - Netzwerk und uns verbundene Menschen in Unternehmen und Beruf instruktiv fanden.
Wir teilen Sie gerne mit Ihnen.
Lassen Sie sich inspirieren.
Veröffentlichungen von Dr. Michaela Theißen
- Auswahl zu rechtlichen, mediativen und supervisorischen Themen -
Mehr eigener Spielraum in der Betriebsratsarbeit: Wie Betriebsräte (m/w/d) durch Supervision den Spielraum erweitern, um ihre Aufgaben – auch die des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes – erfolgreicher zu erfüllen.
in: newsletter Finanzkolloquium Heidelberg, 01.07.2021, Link: https://www.fch-gruppe.de/Beitrag/18261/mehr-eigener-spielraum-in-der-betriebsratsarbeit.
Fall-Supervision - Wettbewerbsvorteil für Rechts- und Syndikusrechtsanwälte (m/w/d),
in: Kammer Mitteilungen der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf Nr. 2
vom 30.06.2019, S. 47 ff, Link: https://www.rak-dus.de/wp-content/uploads/bsk-pdf-manager/2019/08/KMD-2-2019.pdf
Risiken gezielt erkennen, minimieren und vermeiden,
in: VSW aktuell, 02/2019, S. 10 f.
All you need is law? Kommunikation 4.0 für die Anwaltspraxis
Inspirationen aus Mediation und Coaching,
Co-Autoren: Dr. Carolin Kühne, LL.M., Rechtsanwältin in Frankfurt am Main und Dr. Michaela Theißen, Rechtsanwältin in Düsseldorf,
in: Anwaltsblatt 7 + 8 / 2019, 412 (Rezension der Redaktion) und vollständiger Text in: AnwBl online 2019, 541, Link: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/files/anwaltsblatt.de/anwaltsblatt-online/2019-541.pdf.
Digitalisierung: Mediative Kompetenzen als Schlüssel zum Erfolg,
Co-Autoren: Dr. Michaela Theißen, Rechtsanwältin und Supervisorin und Heiner Krabbe, Diplom-Psychologe, Mediator und Supervisor (BAFM).
in: DIGIPRAKTIKER 07-08/2019.
Kapitalmarkt Compliance (Hrsg.: Szesny, Andre und Kuthe, Thorsten),
2. Auflage, 2018,
Co-Autoren: Dr. Michaela Theißen und Judith Schwinger,
17. Kapitel: Wertpapierdienstleistungen - Kundenberatung.
Mediative Unternehmenskultur: Stärkung im Wettbewerb!
in: BankPraktiker 12-01/2018, S. 468 ff,
Hinweis: Richtig ist das "!" in der Überschrift und nicht das beim Druck versehentlich verwendete "?".
Verbraucherschutzrecht: "Ewiges" Widerrufsrecht vs. Auflösungsvertrag,
in: CompRechtsPraktiker 03/04-2017, S. 79 ff.
Kapitalmarkt Compliance, Hrsg.: Szesny, Andre und Kuthe, Thorsten,
1. Auflage, 2014, Kapitel 18: Wertpapierienstleistunen: Kundenberatung.
Plädoyer für die Mediation anlässlich des Mediationsgesetzes,
in: Bonner Rechtsjournal 01/2013, S. 28 ff.
MiFiD-Kompendium, Praktischer Leitfaden für Finanzdienstleister,
Hrsg: von Böhlen, Andreas und Kan, Jens, 2008,
Kapitel 12: Anlageberatung: Risiko oder Chance nach MiFID?
Inspirierende Bücher und Literaturhinweise
gelesen und als "inspirierend" empfunden,
kleine Auswahl vor dem Hintergrund so vieler lesenswerter Bücher
- in alphabetischer Reihenfolge, Ergänzungen folgen -
Pépin, Charles und Gutberlet, Caroline
1. Kleine Philosophie der Begegnung, 2022.
2. Die Schönheit des Scheiterns, Kleine Philosophie der Niederlage, 2017.
Für Menschen jeden Alters, jeder Branche und jeder Funktion in Unternehmen, die Begegnung, Beziehung und Bewegung als wesentliche Elemente eines lebendigen (Berufs-)Lebens verstehen oder kennenlernen möchten.
Watzke, Ed
Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun ...: Geschichten, Methaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation, 2008.
Für Mediatoren:innen, die sich fragen, ob es noch mehr Phasen in der Mediation geben könnte. Bei Ed Watzke findet sich Hilfreiches nicht nur für eine - ggf. wichtige - Vorphase der Beendigung des Kriegszustandes zwischen den Medianden, sondern sehr viel mehr Bedenkenswertes.